wenger-gartenbau.ch - Aktuell 
Navigation mit Access Keys
- Direkt zur Startseite
- Direkt zur Navigation
- Direkt zum Inhalt
- Direkt zur Kontaktseite
- Direkt zur Sitemap
- Direkt zur Suche
Hauptnavigation
Herbst
Nach einem sehr heissen und trockenen Sommer bewegen wir uns jetzt auf den Herbst zu. Die Tage werden kürzer und die Nächte deutlich kühler. Natur und Garten wandeln sich und statt sattem Grün zeigt sich uns nach und nach ein wunderbar buntes Farbenspiel.
Im Herbst sollten wichtige Pflegearbeiten erledigt werden, die die Basis für eine erfolgreiche Saison im nächsten Jahr bilden. Gerne beraten und unterstützen wir Sie dabei.
Pflanzzeit
Nun beginnt die zweite Pflanzperiode des Jahres. Im Frühherbst für Stauden und Gräser, im Spätherbst für Rosen und Gehölze sowie Zwiebelpflanzen wie z.B. Krokus, Tulpen und Narzissen, die Ihnen im nächsten Jahr den Frühling einläuten sollen und natürlich die Zweijährigen für den Frühjahrsflor.
Rasenpflege
Der September kann auch gut für eine Rasenansaat genutzt werden. Bestehende Rasenflächen erhalten im Herbst noch eine Düngung und sollten vor dem Wintereinbruch im November noch einmal kurz geschnitten werden. Ebenso kann das Vertikutieren des Rasens bis Mitte Oktober sinnvoll sein.
Stauden- und Gehölzpflege
Jetzt können auch die Koniferenhecken geschnitten werden sowie bei Beerensträuchern ein Auslichtungsschnitt vorgenommen werden. Auch Stauden benötigen nun einen Rückschnitt, höhere Ziergräser werden zusammengebunden.
Wenn die Nächte kalt werden ist es auch an der Zeit, die nicht winterharten Kübelpflanzen einzuwintern.
Teichpflege
Ihr Gartenteich sollte vor dem ersten Laubfall mit einem Netz überspannt werden. Ansonsten ist es wichtig, das Laub regelmässig abzufischen um einen zu grossen Nährstoffeintrag im Wasser zu vermeiden.
Nun ist auch die Zeit, um sich Gedanken über eine Neu- oder Umgestaltung des Gartens zu machen – wir beraten Sie dabei gerne.
Gartenblatt
1.3 MB |
Asiatischer Laubholzbockkäfer - ein besonders gefährlicher Schädling
Buchsbaumzünsler
Wir empfehlen Ihnen, die Buchsbäume regelmässig auf Raupen und Falter zu kontrollieren (siehe Fotos). Die Schädlinge beginnen meistens von unten und innen her, Eier zu legen bzw. die Pflanzen abzufressen.
Bei festgestelltem Befall ist es wichtig, eine möglichst rasche Behandlung mit einem geeigneten Insektizid vorzunehmen. Sind die Pflanzen nur im kleinen Ausmass betroffen, können die Raupen von Hand abgelesen werden. Eine Nachkontrolle ist nötig. Vorbeugende Behandlungen sind mangels optimaler Wirkung sowie ökologischen Bedenken in der Regel nicht zu empfehlen. Hingegen ist eine gute Versorgung mit Wasser und Nährstoffen für die Pflanzen von Vorteil.
Falls Sie sich entscheiden, den Buchs durch andere Pflanzen zu ersetzen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.